Projekte des Monats

Von den über 100 laufenden Forschungsprojekten, die über den FEI koordiniert werden, wird jeden Monat ein Paradebeispiel ausgewählt: als das Projekt des Monats.
Jeden Monat: ein anderes Themenfeld, eine andere Branche, andere Forschungsinstitute. 12 Bausteine bzw. Beispiele, die pars pro toto für die Bandbreite der FEI-Projektförderung stehen. Die Projekte des Monats haben eines gemeinsam: Sie überzeugen durch wissenschaftliche Qualität sowie durch wirtschaftliche Relevanz.
  • Projekt des Monats Februar 2025

    Aromenvielfalt aus dem Traubentrester: Ein Schlüssel zur Qualitätssteigerung von alkoholfreien Weinen und Sekten

    Alkoholfreie Weine und insbesondere Sekte sind längst keine Randerscheinung mehr. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden zunehmend als Alternative zu ihren alkoholhaltigen Pendants wahrgenommen. Trotz der positiven Entwicklung bleiben sensorische Schwächen eine Herausforderung: Denn während des Entalkoholisierungsprozesses gehen viele charakteristische Aromen verloren – dies mindert die Attraktivität der Produkte. Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung des FEI untersuchen derzeit zwei Forschungsteams der Hochschule Geisenheim, inwieweit sich durch die nachhaltige Nutzung von Traubentrester das Aroma und der Geschmack alkoholfreier Weine und Sekte verbessern lässt. Mehr
  • Projekt des Monats Januar 2025

    Robustes und vielseitiges Getreide in Zeiten des Klimawandels: Innovativer Einsatz von Sorghumhirse in der europäischen Lebensmittelproduktion

    Die Auswirkungen des Klimawandels, wie zunehmende Dürren und Extremwetterereignisse, stellen die Lebensmittelproduktion in Europa vor große Herausforderungen. Um die Versorgung mit hochwertigen Grundnahrungsmitteln wie Back- und Teigwaren langfristig zu sichern, ist der Anbau und die Verarbeitung von Sorghumhirse, die durch ihre Trockenresistenz und Robustheit überzeugt, eine vielversprechende Lösung. Hier setzt ein über den FEI koordiniertes transnationales CORNET-Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) an: Im Rahmen dessen erforschen ein Team der Universität Hohenheim sowie zweier österreichischer Forschungseinrichtungen gemeinsam die Möglichkeiten, Sorghumhirse in der europäischen Lebensmittelproduktion nutzbar zu machen und zu etablieren. Mehr