Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Projekt des Monats November 2016

Knuspriger, voluminöser und länger frisch: Steuerung der Backwarenqualität durch mechanische Modifizierung von Mehlen

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Weizenmehl, das in einer Zentrifugalmühle mit einer Sieblochgröße von 1000 µm bei 6000 U/min behandelt wurde.
Vergrößern
Innen saftig, außen knusprig braun und möglichst lange frisch – so wünschen sich Verbraucher ihr Brot. Um das zu erreichen, wird in der gesamten Produktionskette sehr viel getan. So auch in den Mühlenunternehmen: Neben der "klassischen" Herstellung von Mehl durch Zerkleinern im Walzenstuhl und durch Trennen mittels Sieben sind in der Müllereitechnik Verfahren zur mechanischen Modifikation von Mehlen und ihren Inhaltsstoffen denkbar; eingesetzt werden könnten dafür u.a. Zentrifugalmühlen, Kugelmühlen oder Kryogenmühlen. Die Nachbearbeitung mittels dieser Mühlen ermöglicht eine Veränderung der Mehlqualität – das so modifizierte Mehl wirkt sich beim Backen positiv auf das Brotvolumen, die Krustenbräunung und die Frischhaltung der Gebäcke aus. Je nach gewünschter Produkteigenschaft kann die Funktionalität des modifizierten Mehles entsprechend eingestellt werden.

Doch was genau passiert bei der mechanischen Modifikation von Mehl? Wie verändern sich die im Mehl enthaltene Stärke und die Proteine? Welche strukturellen Veränderungen geschehen auf mikroskopischer oder auf molekularer Ebene?

Diesen und weiteren Fragen geht ein Team von Münchner und Freisinger Wissenschaftlern nach: Ziel ihres Projektes, das im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung gefördert wird, ist es, prozessbedingte Stärke- und Proteinmodifikationen bei Weizenmehlen objektiv zu erfassen und deren Auswirkungen auf die Mehlqualität bzw. -funktionalität aufzuklären. Dafür setzen sie verschiedene analytische Verfahren ein, nutzen ein Rasterelektronenmikroskop und führen Kleberzug- wie auch Backversuche durch.

Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse können Mühlen künftig ihre Mahlerzeugnisse noch zielgerichteter herstellen: passgenaue Mehle mit definierten funktionellen Eigenschaften, die es Bäckereien ermöglichen, weniger Ausschuss zu produzieren und den Einsatz von Backmitteln zu verringern.

Informationen zum IGF-Projekt AiF 18679 N "Steuerung der technologischen Funktionalität von mechanisch modifizierten Mehlen"



... ein Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Förderhinweis
Zurück zur Übersicht