Projekte des Monats
Von den über 100 laufenden Forschungsprojekten, die über den FEI koordiniert werden, wird jeden Monat ein Paradebeispiel ausgewählt: als das Projekt des Monats.Jeden Monat: ein anderes Themenfeld, eine andere Branche, andere Forschungsinstitute. 12 Bausteine bzw. Beispiele, die pars pro toto für die Bandbreite der FEI-Projektförderung stehen. Die Projekte des Monats haben eines gemeinsam: Sie überzeugen durch wissenschaftliche Qualität sowie durch wirtschaftliche Relevanz.
-
Hoher Druck macht’s möglich: Verlängerte Haltbarkeit und höhere Qualität von Fleischwaren und Feinkostprodukten
Für die Herstellung von Milchprodukten, Backwaren oder Fleischwaren sind viele Milchsäurebakterien essentiell, andere Stämme hingegen führen zum Verderb der Lebensmittel. Eine neue Technologie ermöglicht, die Verderbniserreger in Lebensmitteln zu reduzieren: die Hochdruckbehandlung. Mehr -
Warum haften Teige an Oberflächen? Forscher nehmen altbekanntes Phänomen mit neuen Methoden unter die Lupe – zur Steigerung der Produktivität in Bäckereien
Teige haften gern fest an allen Oberflächen, mit denen sie während ihrer Verarbeitung in Berührung gekommen sind. Die Folge: Es verbleiben nicht unerhebliche Mengen von Teigresten an Knetelementen, Teigteilern, Transportbändern und Gärtüchern. Das hat nicht nur einen höheren Rohstoffbedarf zur Konsequenz. Mehr -
Ein Stoff mit Mehrwert! Wissenschaftler erforschen das Potential der Molke
Knapp 25 kg Käse hat jeder der 80 Millionen Bundesbürger im letzten Jahr durchschnittlich verzehrt. Bei der Herstellung dieser Käsemengen fallen pro Jahr 2,5 Millionen Tonnen Molke an – ein wertvolles Substrat, aus dem sich weitere Produkte für die Lebensmittelindustrie herstellen lassen. Mehr -
Sattes Rot und samtiges Mundgefühl: Die Mikrooxygenierung von Rotweinen macht’s möglich!
Viele Winzer nutzen heutzutage zumeist Edelstahltanks statt Holzfässer, um ihre Rotweine gären und reifen zu lassen. Dafür ist Sauerstoff notwendig, der beim traditionellen Holzfassausbau durch die Holzfasswände zum Rotwein gelangt. Besser steuern lässt sich diese Sauerstoffgabe jedoch durch die Mikrooxygenierung. Mehr -
Gutes bald noch besser: Forscher optimieren Qualitätskontrollen für Rapsöl
Rapsöl erfreut sich größter Beliebtheit: Mit jährlich 74,4 Millionen Liter ist es das meistverkaufte Speiseöl in Deutschland. Obwohl die Hersteller stets intensive Kontrollen zur Qualitätssicherung durchführen, kommt es vor, dass manche Öle beim Erhitzen einen Fehlgeruch aufweisen. Mehr -
Energie einsparen und zugleich die Qualität verbessern? Wissenschaftler erforschen, wie innovative Homogenisationsprozesse bei Fruchtsäften und Pürees beides ermöglichen
Damit die in Fruchtsäften, Smoothies und Co. enthaltenen Fruchtfasern ein gutes Mundgefühl erzeugen, die natürlichen Farben erhalten bleiben und die Viskosität konstant bleibt, werden sie homogenisiert: Dabei werden die Faserzellen zerkleinert und aufgeschlossen und Mehr -
Schützen Sensibles und maskieren Störendes – Wissenschaftler entwickeln Technologie zur Herstellung wasserunlöslicher Mikrokapseln
Aerogele sind echte Allround-Talente. Die federleichten getrockneten Gele, die zu über 99 Prozent aus Poren bestehen und so einen stabilen, schwammartigen Festkörper bilden, können Kometenstaub unbeschadet auffangen, Wärme dämmen oder Gase speichern – und sensible Substanzen in Lebensmitteln Mehr -
Für mehr Aroma im Bier! Forscher nehmen wiederentdeckte Brautechnik der Kalthopfung unter die Lupe
Hopfen sorgt im Bier vor allem für die Bittere sowie das biertypische Aroma. Üblicherweise erfolgt der Zusatz von Hopfen zur heißen Würze. Doch die zu Beginn der Würzekochung eingebrachten Hopfenaromastoffe gehen durch Abdampfung nahezu vollständig verloren. Mehr -
Keine Chance für Salmonellen! Forscher setzen auf atmosphärisches Plasma zur Keimreduktion auf Eischalen
Dank umfassender Maßnahmen in der Produktion von Eiern sind Infektionen mit Salmonellen in Deutschland seit vielen Jahren rückläufig. Doch ein Restrisiko verbirgt sich auf der Eischale: Auf der kann es im Laufe des Lege-, Sammel- und Transportprozesses zu Kontaminationen Mehr -
Besser ohne Belag! Lösungsansätze zur Vermeidung von unerwünschten (aber harmlosen) Ausblühungen auf Rohwürsten
Das Auge isst bekanntlich mit! Und das sieht ungern einen (grau-)weißen Belag auf der Oberfläche einer Rohwurst oder eines Rohschinkens – zumal die Ausblühungen einem Schimmelbewuchs teils zum Verwechseln ähnlich sehen. Mit dem Problem, dass unkontrollierbar weiße Ausblühungen, Mehr -
Von Vorteil für Verbraucher - Berliner und Co. mit verbesserter Fettsäurezusammensetzung
Vom Berliner über Donuts oder Muzenmandeln bis zum Krapfen: Siedegebäcke sind nicht nur in der "fünften Jahreszeit" gefragt! Zum Ausbacken werden geschmacksneutrale Pflanzenöle, sowie Kokosfett und Erdnussfett verwendet. Mehr -
Trübung, Nachtrübung, Überschönung – ade! Wissenschaftler entwickeln Strategien zur Stabilisierung von Saft, Sekt und Wein
Trübungen möchte kein Verbraucher in seinem Wein- oder Sektglas sehen. Auch ein Traubensaft wird zumeist klar bevorzugt. Bedingt durch die Klimaveränderungen, haben Trübungen, die vor allem durch Eiweißstoffe entstehen, in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Mehr