Projekte des Monats
Von den über 100 laufenden Forschungsprojekten, die über den FEI koordiniert werden, wird jeden Monat ein Paradebeispiel ausgewählt: als das Projekt des Monats.Jeden Monat: ein anderes Themenfeld, eine andere Branche, andere Forschungsinstitute. 12 Bausteine bzw. Beispiele, die pars pro toto für die Bandbreite der FEI-Projektförderung stehen. Die Projekte des Monats haben eines gemeinsam: Sie überzeugen durch wissenschaftliche Qualität sowie durch wirtschaftliche Relevanz.
-
Projekt des Monats Dezember 2015
Bittere Nüsse, bald geknackt: Forscherteam spürt Ursachen eines bitteren Fehlgeschmacks in Haselnüssen auf
Rund 80.000 Tonnen Haselnüsse werden jährlich hierzulande weiterverarbeitet. Geerntet werden Haselnüsse nur einmal im Jahr - eine gute Lagerfähigkeit ist daher ein zentrales Qualitätskriterium. Aus bisher unbekannten Gründen kann sich im Zuge der Lagerung ein bitterer Fehlgeschmack bilden. Mehr
-
Projekt des Monats November 2015
Effizienz gesteigert, Energie gespart: Wissenschaftler erforschen Potential eines alternativen Sprühtrocknungsverfahrens für die Herstellung von Milch- und Molkepulver
Um Milchprodukte in ihre haltbarste Form zu überführen, ist die Sprühtrocknung das gängigste, doch auch energieaufwändigste Verfahren. Eine Alternative ist die "effervescent atomization". Deren Potential erforschen derzeit Wissenschaftler für die Herstellung von Milch- und Molkepulver. Mehr
-
Projekt des Monats Oktober 2015
Für mehr Zucker in der Rübe: Wissenschaftler rücken Saccharoseverlusten während der Rübenkampagne auf den Leib
In Deutschland wird Zucker (Saccharose) vor allem aus Zuckerüben gewonnen. Nur ein Teil der Rüben kann unmittelbar nach der Ernte verarbeitet werden, ein Großteil muss gelagert werden. Während dieser Lagerung der Zuckerrüben kommt es zu Saccharoseverlusten von 0,1 Prozent pro Tag. Mehr
-
Projekt des Monats September 2015
Riesling-Wein, ein Opfer des Klimawandels? Forscher erarbeiten Minimierungsstrategie für Petrol-Fehlnote in Wein und Sekt
Mit den Folgen der globalen Erwärmung setzt sich auch der deutsche Weinbau auseinander: So ist es in den vergangenen Jahren - aufgrund der gestiegenen Temperaturen - vermehrt zu einer Fehlnote in Rieslingen gekommen, die an Petroleum oder Kerosin erinnert. Mehr
-
Projekt des Monats August 2015
Einblick in die "Blackbox" Teiggärung: Wissenschaftler entwickeln Mess- und Regelungssystem für optimal gegärte Backwaren
In der Backwarenherstellung ist die Gärung einer der wichtigsten qualitätsbeeinflussenden Prozessschritte. Gesteuert wird sie über die Temperatur, die relative Luftfeuchte, die Luftgeschwindigkeit und die Gärzeit. Geforscht wird derzeit an einer intelligenten Gärsteuerung. Mehr
-
Projekt des Monats Juli 2015
Rundum effizient im Sudhaus: Prozessinnovationen bei der Würzekochung senken den Energieverbrauch und stabilisieren den Biergeschmack
Bei der Bierproduktion ist die Würzekochung ein zentraler Prozessschritt, der maßgeblich den Geschmack und die Qualität des fertigen Bieres bestimmt. Dabei werden auch unerwünschte Substanzen ausgedampft, die sich ungünstig auf das Aroma des Bieres auswirken: Dimethylsulfid (DMS) und dessen Vorläufersubstanzen. Mehr
-
Projekt des Monats Juni 2015
Perfekter Schutzmantel für Gewürze & Co.: Forscher optimieren Coating-Prozess für pulverförmige Lebensmittel
In der modernen Lebensmittelverarbeitung sind ummantelte Produkte nicht mehr wegzudenken. Mithilfe des Coatings werden Gewürze, Puderzucker oder Milchpulver durch eine Ummantelung vor unerwünschten chemischen Reaktionen und Aromaverlusten geschützt. Ebenso steigt durch das Coating die Lagerfähigkeit der Produkte. Mehr
-
Projekt des Monats Mai 2015
Natürlich bedingt, doch unerwünscht: Forscher nehmen Verhalten von Schimmelpilzgiften in Hafer unter die Lupe
Mykotoxine sind natürliche Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen; damit belastetes Getreide führt zu Ernteeinbußen und möglichen Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier. Die deutsche Getreidewirtschaft möchte vorbeugend gewappnet sein, um weiterhin gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel bereitstellen zu können. Mehr
-
Projekt des Monats April 2015
Logistikpartner für Vitamine & Co.: Casein-Micellen aus der Milch als Bio-Transporter für Nährstoffe
Viele Vitamine und deren Vorstufen lieben und brauchen Fett – sie sind lipophil. Forscher suchen nun nach Möglichkeiten, lipophilen Nährstoffen auch in fettreduzierten und fettfreien Lebensmitteln einen sicheren Transport zu ihren Wirkstätten zu ermöglichen. Dafür erscheinen ihnen Casein-Micellen als die idealen Logistikpartner. Mehr
-
Projekt des Monats März 2015
Aromapotentiale von Schokolade optimal ausschöpfen! Forscherteam untersucht Einfluss des Walzens auf das Schokoladenaroma
Nicht nur für das Mundgefühl, sondern auch für ein gutes Schokoladenaroma ist die Feinzerkleinerung in der Schokoladenproduktion essentiell. Doch die aromarelevanten Vorgänge beim Walzen sind weitgehend unbekannt – und damit in der Praxis auch nicht steuerbar. Mehr
-
Projekt des Monats Februar 2015
Optimal gesteuert: Forscher entwickeln Software-Tool zur ressourcenschonenden Produktion von Fruchtsäften
An einer effizienten Ressourcennutzung führt kein Weg vorbei – vor allem nicht bei Produktionsprozessen mit einem hohen Einsatz von Wasser, Rohstoffen und Energie wie bei der Herstellung von Fruchtsäften. Um mehrere Parameter zeitgleich optimieren zu können, bedarf es daher eines ganzheitlichen Ansatzes, das den gesamten Produktionsprozess umfasst. Mehr
-
Projekt des Monats Januar 2015
Abnehmen mit leichteren Lebensmitteln: Forscher entwickeln Fettersatz aus Molke und Pektin
Lebensmittelhersteller sind gefordert, ihre Produkte den veränderten Ernährungsbedürfnissen anzupassen – ohne, dass Geschmack und Genuss darunter leiden. Eine Möglichkeit ist, kalorienärmere Fettaustauschstoffe einzusetzen, die die positiven Eigenschaften des Fettes "übernehmen". Mehr
