Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

TROPHELIA 2020: Team der TU Berlin qualifiziert sich mit "Insectastic" für den ECOTROPHELIA-Wettbewerb in Paris

3. August 2020
Massive Einschnitte gab es auch für TROPHELIA Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie: Das für den 21. April 2020 geplante Finale des TROPHELIA-Wettbewerbs wurde abgesagt, wegen der Unwägbarkeiten konnte auch keine Ersatzveranstaltung organisiert werden.
Trotz Absage der Messe SIAL in Paris – in deren Rahmen das ECOTROHELIA-Finale hätte stattfinden sollen – hält das europäische Organisationsteam jedoch an dem europäischen Finale fest: Es soll vom 18.-19. Oktober 2020 als Präsenz-Veranstaltung in Paris durchgeführt werden.
Der FEI freut sich, für die Teilnahme Deutschlands ein Team ins Rennen schicken zu können: Die TROPHELIA-Jury nominierte ein Team der Technischen Universität Berlin, dessen Dossier die mit großem Abstand höchste Punktzahl erreicht hatte – mit seiner Produktidee "Insectastic", der Hackfleisch-Alternative! Zu TROPHELIA 2020