Logo Ausgabe 12/2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem monatlichen Newsletter "FEI-Aktuell". In der Dezember-Ausgabe 2023 finden Sie nachfolgende Themen:
Projekt des Monats Dezember 2023: Die Bioverfügbarkeit ist entscheidend! Forschungsteam steigert gezielt Aufnahme von gesundheitsfördernden Carotinoiden in Orangensaft durch Homogenisierung
Vortragsreihe "FEI-Highlights 2023": Web-Vortrag "Neue Wege zur Prozessentwicklung: IGF ermöglicht die Modell-basierte Beschreibung der Espresso-Extraktion" von Prof. Dr. Heiko Briesen am 13. Dezember 2023
Vortragsreihe "FEI-Highlights 2024": Web-Vortrag "IGF ermöglicht Forschung zu innovativen Getränkezutaten – Fruchtsaftfermentation durch Starterkulturen aus Bienenhonig" von Prof. Dr. Matthias Ehrmann und M. Sc. Kai Büchner am 26. Januar 2024
Nachwuchsförderung: Ausschreibung für TROPHELIA Deutschland 2024 – Team-Anmeldungen bis 11. Dezember möglich!
FEI im Film: FEI und IGF in 3 Minuten vorgestellt!
Neu im Netzwerk: Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer
TOP-Nachwuchskraft: Im Gespräch mit PD Dr. M. Azad Emin
Dokumentation des "FEI-Highlights 2023" vom 16. November: Web-Vortrag "Potential von Pflanzenproteinen für die Entwicklung von Hybridfleisch- und Alternativprodukten" von Friedrich-Meuser-Preisträgerin Dr. Sandra Renz
Nachwuchsförderung: Ausschreibung des OECOTROPHICA-Preis 2024 ist veröffentlicht – Einreichungen bis zum 31. Januar 2024 möglich!
Projekt des Monats Dezember 2023
Die Bioverfügbarkeit ist entscheidend! Forschungsteam steigert gezielt Aufnahme von gesundheitsfördernden Carotinoiden in Orangensaft durch Homogenisierung

Die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe in Orangensaft sind Carotinoide. Die gesundheitsfördernden Wirkungen der Carotinoide hängt aber nicht nur von ihrem Gehalt in Orangensaft ab – entscheidend ist ihre Bioverfügbarkeit! Die zentrale Stellschraube für deren Bioverfügbarkeit ist der Aufschluss des Zellgewebes während der Fruchtverarbeitung in der Fruchtsaftproduktion. In der Fruchtsaftindustrie werden bisher keine entsprechenden Verfahren zur gezielten Steigerung der Bioverfügbarkeit von Carotinoiden in Orangensaft angewendet. Dies zu ändern, ist das Ziel eines aktuellen IGF-Projekts, in dem der Einfluss verschiedener Homogenisierungsstrategien auf die Biozugänglichkeit und die Bioverfügbarkeit von Carotinoiden in Orangensaft untersucht wird.

Vortragsreihe "FEI-Highlights 2023"
Web-Vortrag "Neue Wege zur Prozessentwicklung: IGF ermöglicht die Modell-basierte Beschreibung der Espresso-Extraktion" von Prof. Dr. Heiko Briesen am 13. Dezember 2023

Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken weltweit, dessen Qualität von der gesamten Wertschöpfungskette (Züchtung, Anbau, Ernte, Aufbereitung der Rohbohnen, Röstung, Vermahlung, Zubereitung) beeinflusst wird. Im Rahmen des IGF-Vorhabens 20748 N haben zwei Forschungsstellen der TU München (Systemverfahrenstechnik und Biothermodynamik) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung die qualitätsbestimmenden Faktoren der Espressoherstellung interdisziplinär untersucht. Neben diversen analytischen Untersuchungen der verschiedensten Komponenten wurde ein mechanistisches Modell zur Simulation der Espresso-Extraktion entwickelt, das im Rahmen des Vortrags von Prof. Dr. Heiko Briesen vorgestellt wird. Die Anmeldung zu diesem spannenden Web-Vortrag ist ab sofort möglich!

Vortragsreihe "FEI-Highlights 2024"
Web-Vortrag "IGF ermöglicht Forschung zu innovativen Getränkezutaten – Fruchtsaftfermentation durch Starterkulturen aus Bienenhonig" von Prof. Dr. Matthias Ehrmann und M. Sc. Kai Büchner am 26. Januar 2024

Eine veränderte Verbraucherakzeptanz und eine vergleichsweise schlechte Einstufung der Nährwerte von Frucht- und Gemüsesäften aufgrund ihres hohen Zuckergehalts (Nutri-Score) zeigen den Bedarf an neuen, funktional hochwertigen Produkten auf Saftbasis. Ein innovativer Ansatz für die Entwicklung neuer Getränkeprodukte ist die alkoholfreie Fermentation von Fruchtsaftkonzentraten mit Bakterien der Gattungen Gluconobacter und Bombella. Der Einsatz osmotoleranter Starterkulturen aus Bienenhonig, der im Fokus des IGF-Vorhabens 21311 N zweier Forschungsteams der TU München bearbeitet wird, ist dabei besonders vorteilhaft – denn er ermöglicht die Herstellung kalorienreduzierter Produkte mit neuartigen Bukettstoffen. Prof. Ehrmann und Kai Büchner berichten am 26. Januar 2024 über die Projekt-Ergebnisse, das KMU-Möglichkeiten zur Herstellung innovativer Getränkezutaten aufzeigt. Die Anmeldung zu diesem spannenden Web-Vortrag ist ab sofort möglich!

Nachwuchsförderung
Ausschreibung für TROPHELIA Deutschland 2024 – Team-Anmeldungen bis 11. Dezember möglich!

TROPHELIA Deutschland startet die 15. Auflage! Für den nationalen Vorentscheid des europäischen Ideenwettbewerbs ECOTROPHELIA können Studierenden-Teams ab sofort wieder Produktideen entwickeln. Gesucht werden die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch mit einem ökologischen Benefit überzeugen. Diese werden beim Finale am 16. April 2024 in Bonn – zeitgleich zum FEI-Kooperationsforum – einer Jury vorgestellt. Das Gewinnerteam wird automatisch für die Teilnahme an ECOTROPHELIA Europe nominiert, dessen Finale im Oktober 2024 stattfinden wird. Der Countdown läuft: bis zum 11. Dezember sind noch Anmeldungen möglich!

FEI im Film
FEI und IGF in 3 Minuten vorgestellt!

Wer ist der FEI und was ist IGF? Antworten auf diese beiden Fragen gibt der neue, knapp 3-minütige Erklärfilm, der die Organisation FEI und sein Haupttätigkeitsfeld, die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), kurz und kompakt vorstellt.

Neu im Netzwerk
Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer

Der Vielzahl der Akteurinnen und Akteure im FEI-Netzwerk gesellen sich kontinuierlich neue hinzu. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die erstmalig die Leitung eines IGF-Projektes des FEI übernehmen, Expertinnen und Experten, die neu in den Wissenschaftlichen Beirat des FEI gewählt wurden sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die erstmalig für die Projektkoordination in einem Projektbegleitenden Ausschuss verantwortlich sind. Prof. Dr. Andreas Pfeiffer der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wurde über Netzwerkgespräche mit dem FEI vertraut und schätzt nun die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Bereiche der Industrie und Wisschenschaft.

TOP-Nachwuchskraft
Im Gespräch mit PD Dr. M. Azad Emin

In die Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) bringen nicht nur erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise ein. IGF-Projekte dienen in besonderer Weise auch der Förderung des akademischen Nachwuchses: Junge Menschen stecken frische Ideen, Zielstrebigkeit und Know-how in die Gemeinschaftsforschung, um anschließend eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen oder ihren Weg in die Wirtschaft zu finden. So wie PD Dr. M. Azad Emin, der bereits während seiner Postdoc- und Habilitationsphase am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Möglichkeit hatte, fünf IGF-Projekte zu leiten, die sich alle auf die nachhaltige Lebensmittelproduktion und durch die Nutzung der Extrusionstechnologie bezogen. Nun nimmt er als Co-Founder, Geschäftsführer und Forschungsleiter die Perspektive der Wirtschaft bei Nexnoa Extrusion Labs ein.

Dokumentation des "FEI-Highlights 2023" vom 16. November
Web-Vortrag "Potential von Pflanzenproteinen für die Entwicklung von Hybridfleisch- und Alternativprodukten" von Friedrich-Meuser-Preisträgerin Dr. Sandra Renz

In Anerkennung ihrer besonderen wissenschaftlichen Leistungen und anwendungsnahen Dissertation wurde die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Sandra Renz am 7. September mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2023 des FEI ausgezeichnet. Renz Dissertation entstand im Rahmen des über den FEI geförderten deutsch-belgischen CORNET-Projekts Meat Hybrid (CORNET AiF 196 EN), in der sie sich in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jochen Weiss an der Universität Hohenheim mit der Substitution von tierischen durch pflanzliche Proteine beschäftigt hat. In ihrem Web-Vortrag stellte Renz am 16. November 2023 die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten und die daraus entstandenen Möglichkeiten für Wissens- und Technologietransfer vor. Nun ist die Dokumentation des Vortrags veröffentlicht – Für den Einblick benötigen Sie eine Anmeldung im FEI-Service.

Nachwuchsförderung
Ausschreibung des OECOTROPHICA-Preis 2024 ist veröffentlicht – Einreichungen bis zum 31. Januar 2024 möglich!

Der Berufsverband Oecotrophologie e. V. (VDOE) schreibt den OECOTROPHICA-Preis seit 1997 jährlich für herausragende Abschlussarbeiten aus und prämiert damit besonders gute Master- und Doktorarbeiten aus dem Feld der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft. Ziel ist es, wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu fördern und wissenschaftliche Arbeiten bekannt zu machen. Zugleich soll sichtbar werden, wie facettenreich die Oecotrophologie ist und welche Beiträge in der Grundlagen- sowie der angewandten Forschung geleistet werden. Stifter ist der Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Ausgezeichnet werden jeweils die beste Masterarbeit und die beste Doktorarbeit in den drei Kategorien Ernährungsverhaltensforschung (Consumer Science), Humanernährung und Mikronährstoffe und sonstige Stoffe. Der Preis ist mit 750 Euro für die beste Masterarbeit und mit 1.750 Euro für die beste Doktorarbeit dotiert. Einreichungen sind bis zum 31. Januar 2024 möglich.

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI