Logo Februar 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter "FEI-Aktuell". In der aktuellen Ausgabe finden Sie nachfolgende Themen:
23. FEI-Kooperationsforum – Jetzt anmelden: „Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion“ am 30. April in Bonn
Bis zum 25. April Dissertationen einreichen: Ausschreibung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025
Projekt des Monats Februar 2025: Aromenvielfalt aus dem Traubentrester: Ein Schlüssel zur Qualitätssteigerung von alkoholfreien Weinen und Sekten
FEI-Projektförderung 2024/25 im Überblick: Neue Forschungsprojekte – Neue Innovationsimpulse
Innovationsmotor IGF: Neue Forschungsanträge bis 26. Februar 2025 einreichen!
23. FEI-Kooperationsforum – Jetzt anmelden
„Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion“ am 30. April in Bonn

Am Mittwoch, den 30. April 2025 wird der FEI in Bonn das Kooperationsforum 2025 ausrichten. Das Forum widmet sich dem Thema „Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion“ und findet im Bonner Universitätsclub statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu geben. Zeitgleich zum Kooperationsforum findet die Finalrunde des Studierenden Ideenwettbewerbs TROPHELIA Deutschland statt. Wir hoffen, dass Ihnen das spannende Programm genauso zusagt wie uns – Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!

Bis zum 25. April Dissertationen einreichen
Ausschreibung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025

Der FEI schreibt 2025 erneut den Friedrich-Meuser-Forschungspreis aus: Herausragende Dissertationen, die durch wissenschaftliche Exzellenz, Innovationspotential und hohe wirtschaftliche Anwendungsrelevanz überzeugen, werden prämiert. Die Forschungsarbeit muss im Kontext eines vom FEI koordinierten IGF-Projekts entstanden sein und ist thematisch nicht eingegrenzt. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 25. April 2025 herzlich willkommen!

Projekt des Monats Februar 2025
Aromenvielfalt aus dem Traubentrester: Ein Schlüssel zur Qualitätssteigerung von alkoholfreien Weinen und Sekten

Alkoholfreie Weine und Sekte sind längst keine Randerscheinung mehr. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden zunehmend als Alternative zu ihren alkoholhaltigen Pendants wahrgenommen. Trotz der positiven Entwicklung bleiben sensorische Schwächen eine Herausforderung: Denn während des Entalkoholisierungsprozesses gehen viele charakteristische Aromen verloren – dies mindert die Attraktivität der Produkte. Im Rahmen eines IGF-Projekts des FEI untersuchen derzeit zwei Forschungsteams der Hochschule Geisenheim, inwieweit sich durch die nachhaltige Nutzung von Traubentrester das Aroma und der Geschmack alkoholfreier Weine und Sekte verbessern lässt.

FEI-Projektförderung 2024/25 im Überblick
Neue Forschungsprojekte – Neue Innovationsimpulse

Insgesamt 8 neue IGF-Projekte des FEI konnten seit August 2024 an den Start gehen: Sie sind hier mit Links zu weiterführenden Informationen zu jedem einzelnen Projekt zu finden.
In der ebenfalls verlinkten Projektdatenbank finden Interessierte aktuell 733 FEI-Projekte, die seit dem Jahr 2000 über den FEI gefördert wurden, aktuell gefördert werden oder in Vorbereitung stehen.

Innovationsmotor IGF
Neue Forschungsanträge bis 26. Februar 2025 einreichen!

Zum Jahresbeginn sind die Chancen, den Innovationsmotor IGF auch in der mittelständisch geprägten Lebensmittelindustrie weiterlaufen zu lassen, weiterhin sehr gut. Reichen Sie daher spätestens bis zum 26. Februar 2025 neue Forschungsanträge beim FEI ein! Darüber hinaus unterstützt die FEI-Projektbörse Industrie und Wissenschaft bei der Partnerfindung und Projektgenerierung. Projektvorschläge (Projektkurzbeschreibungen) zur Partnersuche können jederzeit eingereicht werden – Informationen zu den aktuellen Einreichungsbedingungen und die aktuellen Formulare stehen im FEI-Service zur Verfügung.

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI