Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Logo April 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter "FEI-Aktuell". In der aktuellen Ausgabe finden Sie nachfolgende Themen:
TROPHELIA Deutschland 2025: Die besten sechs Teams für das Finale in Bonn stehen fest!
Bis zum 25. April Dissertationen einreichen: Ausschreibung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025
Projekt des Monats April 2025: Nachhaltige Wertschöpfung aus Molkerückständen: Innovatives Verfahren zur Lösungsmittelproduktion
Best-Practice-Projekt April 2025: Vom IGF-Projekt zur Clean-Label-Produktion – Wie Lipasen bei der Herstellung von Feinen Backwaren Zusatzstoffe ersetzen können
FEI-Gremien: Aufruf zur Kandidatenbenennung – Neuberufung des Wissenschaftlichen Beirats
Innovationsmotor IGF: Neue Forschungsanträge bis 23. Juni 2025 einreichen!
TROPHELIA Deutschland 2025
Die besten sechs Teams für das Finale in Bonn stehen fest!

Beim Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland werden die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte mit ökologischem Mehrwert gesucht. 2025 haben sich 14 Teams von 5 Hochschulen beworben. Nun hat die diesjährige TROPHELIA-Jury die sechs besten Teams für das Finale am 30. April 2025 in Bonn ausgewählt. Die Spannung steigt!

Bis zum 25. April Dissertationen einreichen
Ausschreibung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025

Der FEI schreibt 2025 erneut den Friedrich-Meuser-Forschungspreis aus: Herausragende Dissertationen, die durch wissenschaftliche Exzellenz, Innovationspotential und hohe wirtschaftliche Anwendungsrelevanz überzeugen, werden prämiert. Die Forschungsarbeit muss im Kontext eines vom FEI koordinierten IGF-Projekts entstanden sein und ist thematisch nicht eingegrenzt. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 25. April 2025 herzlich willkommen!

Projekt des Monats April 2025
Nachhaltige Wertschöpfung aus Molkerückständen: Innovatives Verfahren zur Lösungsmittelproduktion

In der Milchindustrie fallen täglich große Mengen Molke als Nebenprodukt an. Während ein Teil zur Herstellung von Molkenprotein oder Laktose genutzt wird, bleibt eine mineralstoffreiche Restflüssigkeit oft ungenutzt und verursacht hohe Entsorgungskosten. Ein vom FEI koordiniertes IGF-Projekt zeigt nun einen innovativen Weg zu deren Nutzung auf: Forschende der TU Dresden und des Fraunhofer-IKTS entwickeln ein Verfahren, um aus dem Reststoff nachhaltig Ethylacetat zu gewinnen – ein vielseitiges Lösungsmittel, das bisher ausschließlich petrochemisch aus Erdgas produziert wird. Mit einer speziellen Hefe und einer energieeffizienten Membrantrennung soll eine biobasierte Alternative entstehen, die fossile Rohstoffe ersetzt und neue Optionen zur Wertschöpfung für die Milchindustrie schafft.

Best-Practice-Projekt April 2025
Vom IGF-Projekt zur Clean-Label-Produktion – Wie Lipasen bei der Herstellung von Feinen Backwaren Zusatzstoffe ersetzen können

Feine Backwaren sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der deutschen Lebensmittelindustrie: Mit einem Marktwert von 2,9 Milliarden Euro wurden im Jahr 2024 rund 728.000 Tonnen Feine Backwaren produziert. Bei vielen Produkten – Insbesondere bei solchen, die Butter enthalten – ist bislang der Einsatz von Emulgatoren unerlässlich, um eine hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten. Zugleich wünschen sich zunehmend mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte, die ohne Zusatzstoffe hergestellt werden: So auch bei Feinen Backwaren. Vor diesem Hintergrund haben sich zwei Forscherinnen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Themas angenommen. Mit Erfolg! Die Ergebnisse haben einen entscheidenden wirtschaftlichen Impuls für die Backwarenbranche gesetzt.

FEI-Gremien
Aufruf zur Kandidatenbenennung – Neuberufung des Wissenschaftlichen Beirats

Nominierungen für den Wissenschaftlichen Beirat des FEI können formlos bis zum 20. Juni 2025 durch die FEI-Mitglieder erfolgen. Auch Eigennominierungen sind möglich. Im Rahmen der FEI-Jahrestagung vom 9. bis zum 11. September in Neustadt an der Weinstraße wird der FEI-Vorstand gemäß § 8 Absatz 3 der Satzung einen neuen Wissenschaftlichen Beirat für die Amtsperiode 2026 - 2028 berufen.

Innovationsmotor IGF
Neue Forschungsanträge bis 23. Juni 2025 einreichen!

Bis zum 23. Juni 2025 können neue Forschungsanträge beim FEI eingereicht werden. Darüber hinaus unterstützt die FEI-Projektbörse Industrie und Wissenschaft bei der Partnerfindung und Projektgenerierung. Projektvorschläge zur Partnersuche können jederzeit eingereicht werden – Informationen zu den aktuellen Einreichungsbedingungen und die aktuellen Formulare stehen im FEI-Service zur Verfügung.

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI