- Veranstaltungen
- > TROPHELIA Deutschland
- > TROPHELIA 2016
TROPHELIA Deutschland 2016: KIT-Team sichert sich mit "eatapple" einen doppelten Gewinn!
Herzliche Glückwünsche an das Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das sich mit der Produktidee "eatapple" Platz 1 beim Ideenwettbewerb TROPHELIA 2016 und zugleich den Sonderpreis für die innovativste Produktidee gesichert hat!Das Video vom Finale (Langversion, 5 Min.):
Das Video vom Finale (Kurzversion, 1 Min.):
TROPHELIA-Playlist auf YouTube: Alle TROPHELIA-Filme
TROPHELIA auf Facebook: www.facebook.com/trophelia
Pressemitteilung vom 29. April 2016
Platz 1 und Innovations-Sonderpreis – in Deutschland und Europa!
"eatapple" vom Team des Karlsruher Instituts für Technologie

© FEI
Das KIT-Team: Kurz nach der Preisverleihung ;-). So sehen doppelte Gewinner aus!

© FEI
More taste, less waste: "eatapple", der essbare Trinkhalm auf Basis von Apfeltrester.
Team-Kurzportrait "eatapple" (PDF)
"eatapple" ist ein essbarer Trinkhalm, der als echte Alternative zum gängigen Kunststoffhalm angeboten wird. Aus dem bei der Saftherstellung anfallenden Apfeltrester hergestellt, ist "eatapple" eine nachhaltige Knabberei, mit der Trester – ein an Vitaminen und Ballaststoffen reiches Nebenprodukt der Lebensmittelproduktion – sinnvoll weitergenutzt wird. Zugleich hilft der neuartige Trinkhalm, den Verbrauch von Kunststoff zu reduzieren. In den Geschmacksrichtungen Zitrone, Erdbeere und Apfel erhältlich, kann "eatapple" jeweils passend zum Getränk gewählt werden. Bei der Entwicklung und Umsetzung der Idee wurde das sechsköpfige Erfinderteam unterstützt durch Prof. Dr. Heike P. Schuchmann sowie ihre Mitarbeiter Lea Koch und Andreas Leiter, die beide das Team nach Bonn begleiteten.
Das Gewinnerteam hat Deutschland mit "eatapple" auch beim Finale im europäischen ECOTROPHELIA-Wettbewerb vertreten, der vom 16.-17. Oktober 2016 im Rahmen der SIAL in Paris stattgefunden hat – dort hat das Karlsruher Team ebenfalls den Sonderpreis für das innovativste Lebensmittel gewonnen: Pressemitteilung vom 19. Oktober 2016
Platz 2:
"freustück" vom Team der Technischen Universität München

© FEI
Sieht man's? Die Erfinder von "freustück" freuen sich über Platz 2!

© FEI
Heute schon gefreustückt? Mit "freustück", dem trinkbaren, vollwertigen Frühstück, gelingt ein freudiger Start in den Tag.
Team-Kurzportrait "freustück" (PDF)
Das Team der Technischen Universität München will mit dem gehaltvollen Frühstücksdrink "freustück" das Frühstück revolutionieren: Mit natürlichen, lokalen Zutaten und reich an Vitaminen, Kalzium und Kalium ist "freustück" ein gesundes, vollwertiges Frühstück für unterwegs.
Auf dem Laufenden bleiben: www.facebook.com/freustueck
Platz 3:
"Draffity" vom Team der Hochschule Geisenheim

© FEI
Team "Eco & Fresh" von der Hochschule Geisenheim: Betreuer Dr. Claus-Dieter Patz gratuliert Maximilian Grimm und Kilian Benedikt Meinung (†) zu Platz 3.

© FEI
"Draffity" ist eine protein- und ballaststoffreiche Öko-Limonade, die auf Basis von Treber aus der Bierproduktion hergestellt wird.
Team-Kurzportrait "Draffity" (PDF)
"Draffity" [draff; Englisch für Treber] ist eine protein- und ballaststoffreiche Limonade, die auf Basis von Treber aus der Bierproduktion hergestellt wird. Durch die Anreicherung mit Guaranaextrakt enthält das ökologische Erfrischungsgetränk zusätzlich natürliches Koffein.
Erfolgreiche Teilnahme:
"InSnack" vom Team der Technischen Universität Berlin

© FEI
Das Team der TU Berlin hat "InSnack" entwickelt - und damit ein ganz neues Knabber-Genre erfunden.

© FEI
Der frühe Vogel fängt den Wurm: "InSnack" heißt der Knabber-Snack, der mit Mehlwürmern für eine neuartige Proteinquelle sorgt.
Team-Kurzportrait "Insnack" (PDF)
Zur Schonung von versiegenden Lebensmittelressourcen und Förderung neuer Proteinquellen werden mit "InSnack" neue Maßstäbe gesetzt: Das innovative Snackprodukt auf Basis von Maisgrieß und Mehlwürmern besitzt nicht nur einen außergewöhnlich guten Geschmack, sondern auch einen hohen Protein- und einen geringen Fettgehalt. Entwickelt wurde es in den Geschmacksrichtungen Tomate-Oregano und Chilli-Cheese. Lecker!
Erfolgreiche Teilnahme:
"Cash-Q" vom Team der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

© FEI
Das Team der Hochschule Ostwestfalen-Lippe präsentierte der Jury "Cash-Q".

© FEI
"Muss nicht schmecken wie, muss schmecken": Das ist mit "Cash-Q", dem veganen Quark auf Cashewnuss-Basis, auf jeden Fall gelungen.
Team-Kurzportrait "Cash-Q" (PDF)
"Cash-Q" ist ein veganer, soja- und glutenfreier Quark auf Cashewnuss-Basis. Mit dem Produkt wird die Nachhaltigkeit durch die Verarbeitung von Nebenprodukten der cashewverarbeitenden Unternehmen (Bruch- und halbe Cashewkerne) sichergestellt.
Erfolgreiche Teilnahme:
"Schokoplosion" vom Team der Technischen Universität München

© FEI
Das Team "Gerücheküche" von der TU München mit Betreuer Maximilian Dietz (Mitte).

© FEI
Sieht unspektakulär aus, doch sorgt im Mund für ein Feuerwerk der Sinne: "Schokoplosion", die Schokolade mit glykosidisch gebundenen Aromastoffen.
Team-Kurzportrait "Schokoplosion" (PDF)
Schokoladen gibt es viele, doch "Schokoplosion" ist außergewöhnlich. Das Neuartige an dem Produkt ist die in einer einzigen Schokoladentafel vereinte Aroma- und Geschmacksvielfalt durch den Einsatz glykosidisch gebundener Aromastoffe, die beim Genuss nach und nach freigegeben werden.
Mehr Bilder
TROPHELIA-Wettbewerbe der Vorjahre
Sechs Mal wurde TROPHELIA Deutschland bereits erfolgreich durchgeführt! Ausführlichere Infos zu jedem Wettbewerb:
TROPHELIA 2015
TROPHELIA 2014
TROPHELIA 2013
TROPHELIA 2012
TROPHELIA 2011
TROPHELIA 2010
